I. Regelungen und Erklärungen
1. Nutzungsordnung
I. Allgemeines
Abweichend von der geltenden Hausordnung in der aktuellen Fassung und abweichend von den in Art. 56 Abs. 5 BayEUG nachzulesenden Regelungen gelten im Rahmen des Schulversuchs „Private Handynutzung in der Schule“ nach einer offiziellen Unterweisung der Schülerinnen und Schüler durch die Schule (voraussichtlich am 05.11.2018) die folgenden Regelungen und nur für ausgewählte Jahrgangsstufen der Dominik-Brunner-Realschule Poing. Die Nutzungsordnung wird im Laufe des Schulversuchs fortlaufend weiterentwickelt und angepasst.
II. Nutzungs- und Verhaltensregeln
- Die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Jahrgangsstufe dürfen ihr Smartphone oder digitale Speichermedien privat nutzen.
- Die Nutzung zu privaten Zwecken ist im Pausenhof und im Atrium zu folgenden Zeiten gestattet:
- vor Unterrichtsbeginn bis zum Morgen-Gong um 7:50 Uhr
- in der Mittagspause zwischen 13:05 und 13:45 Uhr
- Das Anfertigen von Fotos, Filmaufnahmen und Tonaufnahmen ist mit Blick auf die Persönlichkeitsrechte anderer Mitglieder der Schulgemeinschaft strengstens untersagt.
- Im Rahmen der Nutzung darf niemand gestört oder belästigt werden (z.B. durch das Abspielen von Musik).
- Den Schülerinnen und Schülern stehen weder W-LAN noch Steckdosen zum Aufladen der Geräte zur Verfügung.
- Das Mitbringen und die Benutzung privater Handys geschieht – generell und wie seit jeher – auf eigenes Risiko. Auch mit Blick auf die anfallenden Kosten (Datenvolumen, Anschaffungskosten, Ersatzbeschaffung bei Verlust oder Beschädigung) nutzen alle Schülerinnen und Schüler ihr Handy in eigener Verantwortung bzw. mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten.
III. Schlusshinweise
- Niemand wird bei uns ausgrenzt, weil er kein Smartphone besitzt oder kein Smartphone zur Schule mitbringt. Umgekehrt gilt das Gleiche.
- Wir möchten niemanden durch den Schulversuch animieren, sich „für die Schule“ ein Handy kaufen zu „müssen“. Auch zukünftig entscheiden die Erziehungsberechtigten, ob und ab wann sie ihrem Kind ein Smartphone kaufen, ob sie es ihnen beispielsweise (jederzeit widerruflich) als „Leihgabe“ aushändigen oder „schenken“. Wir bestärken alle Eltern darin, mit der Anschaffung eines Smartphones abzuwarten, bis sie der Ansicht sind, dass das eigene Kind die nötige Reife erlangt hat, damit umzugehen.
- Da wir uns als Erziehungspartner der Eltern begreifen, möchten wir im Rahmen des Schulversuchs die Kinder/Jugendlichen auf ihrem digitalen Reifungsprozess begleiten und unterstützen. Aus diesem Grund fordern wir die Einhaltung grundlegender Gesellschaftsregeln ein.
- Die Erziehungsberechtigten entscheiden auch weiterhin, ob ihr Kind in sozialen Netzwerken wie WhatsApp, Instagram etc. aktiv sein darf oder nicht.
- Wir werden auch zukünftig größten Wert darauf legen, dass wir das persönliche Gespräch zueinander suchen und erachten es als unhöflich, wenn man seinem Gegenüber nicht die notwendige Aufmerksamkeit schenkt, weil man sich stattdessen seinem Smartphone widmet.
- Wir werden auch zukünftig gegen alle Formen digitaler Beleidigungen, Ausgrenzung usw. vorgehen, die sich damit auch deutlich von einer „normalen“ und erwünschten Handynutzung unterscheiden.
2. Warum beteiligen wir uns am Schulversuch?
Smartphones gehören zur Lebenswelt unserer Schülerinnen und Schüler – der Umgang damit will gelernt sein!
Wir freuen uns, dass die Dominik-Brunner-Realschule am Schulversuch „private Handynutzung an Schulen“ teilnehmen darf. Als eine von 135 Schulen wurde unsere noch junge Realschule ausgewählt, um in den kommenden zwei Schuljahren (Schuljahre 2018/19 und 2019/20) am bayernweiten Schulversuch mitzuwirken. Der Schulversuch verfolgt das Ziel, die eigenverantwortliche Regelung der Nutzung von Mobilfunktelefonen und sonstigen digitalen Speichermedien zu privaten Zwecken durch Schulen zu erproben. Der Einsatz auch von Mobiltelefonen im Rahmen des Unterrichtes ist schon jetzt (zum Beispiel für Recherchen und zur Erstellung von Präsentationen) bei uns Usus. „Wir haben uns einen Fahrplan überlegt“, so Schulleiter Wabner. „Gemeinsam mit Schüler- und Elternvertreter werden wir uns auf den Weg machen“. In den verschiedenen Phasen des Schulversuchs werden wir nun mit den Schülerinnen und Schülern ausgewählter Jahrgangsstufen Regelungen testen und parallel dazu die Lehrkräfte und die Eltern von Form von Online-Fragebögen befragen. Wir möchten unsere Regelungen auf deren „Alltagstauglichkeit“ testen und so unsere Schülerinnen und Schüler noch intensiver im Bereich der Mediennutzung begleiten. Wir sind stolz, dass wir im Zuge des Schulversuchs für uns passende Regelungen finden und ausprobieren dürfen. Durch eine aktive, lebensnahe Mediennutzung möchten wir unsere Schülerinnen und Schüler stark im Umgang mit den neuen Medien machen. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen einen vernünftigen, selbstkritischen und an gesellschaftliche Umgangsformen angepassten Umgang mit den sozialen Medien üben und lernen. Und: Wenn wir dann vielleicht am Ende gemeinsam feststellen, dass es nicht nur angenehmer, sondern auch kommunikativer und höflicher ist, das Smartphone auf dem Schulgelände für bestimmte Zeiten ausgeschaltet zu lassen – obwohl man es eingeschaltet haben dürfte! -, dann haben wir vielleicht sogar etwas ganz Unerwartetes aber auch sehr Schönes entdeckt. Wir werden sehen!
3. Begleitung durch das ISB
Unsere Schule wird im Rahmen des Schulversuchs extern durch das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung ISB begleitet (z.B. bei der Erstellung und Weiterentwicklung der Nutzungsordnung). Auch auf der Grundlage einer vom ISB geleiteten Evaluation sollen die von den Schulen gewählten Regelungen und Verfahrensweisen u. a. hinsichtlich ihrer schulorganisatorischen und medienerzieherischen Wirksamkeit überprüft werden.
4. Wir sind schon länger „digital“
Bereits in den vergangenen Schuljahren hat sich die Dominik-Brunner-Realschule auf den Weg gemacht, digitale Medien in den Schul- und Familienalltag miteinzubeziehen. Unterricht mit digitalen Tafeln und Tablets gehört zum Standard. Gemeinsam mit allen Beteiligten der Schulfamilie – Eltern, Lehrer und Schüler – wurde eine Schul-App entwickelt, über die die Eltern ihre Kinder per Handy krank melden können, Nachrichten direkt aufs Handy verschickt werden und Hausaufgaben abgerufen werden. Das „Digitale Klassenzimmer“ ein Lernblog auf der Homepage unserer Schule erleichtert und bereichert das Lernen dank und mit den digitalen Medien. Wir haben keine Berührungsängste im Umgang mit zeitgemäßen Medien, begreifen dies als selbstverständliche Herausforderung für unseren Unterricht und als Voraussetzung für eine zukunftsorientierte Schulausbildung unserer Schülerinnen und Schüler.
Ansprechpartnerin im Schulversuch
M. Hafner, weitere stellv. Schulleiterin
- 08121 / 254789-0
- 08121 / 254789-33
- handy@realschule-poing.de
II. Kurz-Dokumentation
Fortschritt des Schulversuchs
Start des Schulversuchs
05.10.2018
Treffen der Schul- und Klassensprecher mit den Verbindungslehrkräften. Erste Vor-Information zum Schulversuch und weitere Schritte
10.10.2018
Am 10.10.2018 fand die erste Sitzung des Schulforums statt. In der Sitzung wurde beraten und beschlossen, dass sich wir die private Nutzung von Smartphones auf die Jahrgangsstufen 9 und 10 eingrenzen möchten. Wir möchten zu einem kritischen und reflektierten Nutzungsverhalten unserer Schülerinnen und Schüler beitragen und hierfür klare Regeln aufstellen.
16.10.2018 – 04.11.2018
In der KW 42 (ab 15.10.2018) bis zum Ende der Herbstferien werden die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Jahrgangsstufe zum Medienverhalten und zu deren Erwartungen bzgl. privater Handynutzung auf dem Schulgelände befragt. Die Rückmeldungen werden parallel zur ersten Testphase ausgewertet und flankieren diese.
Start der Versuchsphase
05.11.2018
Am Montag, 05.11.2018 werden alle Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Jahrgangsstufe im Atrium zu den für den Schulversuch geltenden Regelungen informiert und etwaige Fragen geklärt. Danach startet die erste Versuchsphase, in der wir den Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Jahrgangsstufen die private Nutzung in bestimmten Bereiche auf dem Schulgelände gestatten.
Dezember 2018
1. Datenerhebung durch das ISB im Rahmen der Evaluation bei Schulleitung, Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie Eltern in Form eines Online-Fragebogens
Dezember 2018
Schulspezifische Rückmeldung zur 1. Datenerhebung durch das ISB an die Schulen
23.01.2019
In der 2. Sitzung des Schulforums werden die Ergebnisse aus der 1. Versuchsphase und die Ergebnisse der Befragung durch das ISB vorgestellt. Etwaige Änderungen und Anpassungen an den bestehenden Regelungen werden beraten und abgestimmt.
24.01.2019 – ….
In der 2. Versuchsphase wird auf Grundlage der bis dahin angepassten Regelungen getestet, wie sich diese auf das Nutzungsverhalten auswirken.
Ende März 2019
Übermittlung der schulischen Nutzungsordnung unserer Schule an das ISB
Oktober 2019
2. Datenerhebung durch das ISB im Rahmen der Evaluation bei Schulleitung, Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie Eltern in Form eines Online-Fragebogens
Dezember 2019
Schulspezifische Rückmeldung zur 2. Datenerhebung durch das ISB an die Schulen
24.01.2019 – ….
ggf. nochmalige Übermittlung der schulischen Nutzungsordnung unserer Schule an das ISB
Mai 2020
3. Datenerhebung durch das ISB im Rahmen der Evaluation bei Schulleitung, Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie Eltern in Form eines Online-Fragebogens
Dezember 2019
Schulspezifische Rückmeldung zur 3. Datenerhebung durch das ISB an die Schulen
Juli 2020
Ende des Schulversuchs
III. Presse
- Radiobeitrag zum Schulversuch „Private Handynutzung“ (ab Minute 2:12) 23. Januar 2019
- Befragung des Ministeriums zur Handynutzung 8. Januar 2019
- 05.11.2018: Vortrag „Im digitalen Dauerstress: Der richtige Umgang mit dem Smartphone“ 19. Oktober 2018
- Schulversuch: Private Handynutzung in der Schule 6. Oktober 2018
- KMBek: Schulversuch „Private Handynutzung an Schulen“ 27. August 2018
- Münchner Merkur: Eltern bekommen Schul-Nachrichten aufs Handy 11. Dezember 2012
- Süddeutsche Zeitung: Freiraum für Handys 6. Oktober 2018
- Pressemeldung KM: 135 Schulen in Bayern erproben Regelungen zur Nutzung von Handys 6. Oktober 2018
- Münchner Wochenanzeiger: Realschule Poing erprobt private Nutzung von Handys im Schulalltag 6. Oktober 2018